Am 14. Februar war da nichts mehr normal, denn es fand der verkehrteste Tag des Jahres statt: Der "Kopf-Steh-Tag". Da wurde die Brotzeit nicht am Tisch sondern auf dem Fußboden verspeist, der Joghurt mit der Gabel gegessen und rückwärts den Gang entlang getanzt. Auch die Kleidung war ganz besonders: Strumpfhosen saßen auf dem Kopf, die Socken waren über die Hose gezogen und der Schal um den Bauch gebunden.... Manch einer kam sogar in Pyjama oder Bademantel in die Kita!

 

 

4870B104 C39D 435C 9C06 20872E81163B

 

 

028A09D2 CEC2 4495 9E57 DF1168F96FF3

 

 

C3021A99 6548 4903 8F02 01B6AFA11993

 

Und am Nachmittag trat unter großem "Helau" die Schnufenhofer Kindergarde auf. Da staunten Groß und Klein was für Tanschritte die Mädels zum Besten gaben. 

 

6AE235F2 80D9 4822 8AFF 9469245BAF94

 

Der Höhepunkt schließlich war am unsinnigen Donnerstag die Faschingsfeier!

Mamas und Papas trafen sich fantasievoll  kostümiert auf einen Kaffee und einen kleinen Plausch im "Faschingsballsaal" während die kleinen Ritter, Bienen, Käfer, Ninjas und so weiter sich in den Gruppen zum Warmtanzen  und Spielen trafen.

 

E8D1D112 9187 4F0E 9BAE 1E1F91C5EC33

 

 

 

200D3829 496C 4EA3 AA27 5EDFC417F1BB

 

 

876D1FCF 8E21 482D 8934 8A111842C382

 

Um 9.33 Uhr wurde dann das Buffett von hinten aufgerollt und die Löcher flogen aus dem Käse: Die Krippenkinder und die Kindergartenkinder zogen in einer Polonaise ein und wurden von den Eltern klatschend begrüßt.

 

4025A9D4 F2D7 4706 8860 87BA11B99121

 

Dann wurde erst mal richtig das Tanzbein geschwungen, bevor sich erst die Eltern und dann die Kinder in den "Bob" begaben und eine imaginäre Schlittenbahn hinuntersausten. Unnötig zu erwähnen, dass selbstverständlich der Bob der Kinder viiiiiiiiel schneller war, als der von Mama und Papa, schließlich hatten die Kinder die ganze Woche heimlich geübt!

 

FF1AB58D 4391 4D8B B510 3495BFEDA565

 

 

Als dann die Eltern winkend in einer Polonaise auszogen,  ging die Faschingssause erst richtig los: Zuerst ging ein Bonbonregen hernieder und dann wurden in den Gruppen leckere Semmeln und Donuts verspeist, bevor es dann frisch gestärkt in die Disco ging!

 

Helau! Miau!!

 

15DED9D4 3B95 4559 93BC C9AE3CDA0ACF

 

 

39724790 48A6 4076 9E15 8539EC465D05

 

 

 

DCA5EA19 DBD2 47E2 ADFF 3B1A6EF70072

 


 Projektorientiertes Arbeiten im Januar

Wie es schöne Tradition ist, starteten die Kinder des Hauses St. Georg auch dieses Jahr im Januar projektorientiert in verschiedenen Gruppen:

Die Krippenkinder, die Bleibenden und die Vorschulkinder.

 

Vorschulprojekt

Die Vorschulkinder treffen sich zwar regelmäßig gruppenübergreifend doch im Januar waren sie ganz unter sich.

Die Turnhalle wurde zum Klassenzimmer und wie in der "richtigen" Schule ertönte morgens ein Gong und eine Durchsage, um die Kinder zusammenzurufen.

 

0DAD63AC 19A4 4403 8534 C93D25E67B63

 

Und wie es in der Schule Fächer gibt gab es auch beim Vorschulprojekt verschiedene Bereiche. Wie in HSU erlebt die Kinder zum Beispiel Eis und Kälte und untersuchten den langerwarteten  Schnee.

 

D3482B7A A5E8 4C60 AFE6 92272AB3ED33´:

 

In der Schule mag es "Deutsch" heißen: Im Vorschulprojekt lernt man auch die Silben kennen: Mit dem ganzen Körper! Denn wenn jede Silbe einen Reifen bekommt und das Wort oder der Name gehüpft wird, Puh, dann sieht man erst wie lang so manches Wort ist!

17D42E40 11D2 42CB A56D E855980A5EC1

 

C44196D5 2712 4A6B 824E 3CC5109B154D

 

"Rechnen" oder "Mathematik":auch dies wurde ganz spielerisch erarbeitet.

 

BCEB828C 4382 4381 9549 FB9C4ECEA2E3

 

 

Schließlich kam noch ein Profi zu Besuch: Frau Apfelbacher aud der Grund- und Mittelschule Seubersdorf ist ja durch die Schulbesuche der Vorschulkinder schon eine alte Bekannte. Die Puppe Mimi die sie als Begleitung dabei hatte war den Kinder ganz neu, aber Frau Apfelbacher verriet den Kindern, dass sie nächstes Jahr im Unterricht Mimi noch ganz oft begegnen werden!

 

Sogar die gleiche Anlauttabelle die es in der Schule gibt wurde von den Kindern erlebt.

36E879B7 EF7F 4AF3 BE2F A154C14C3001


Projekt "Frau Holle" bei den Bleibenden

 

Schnee gab es auch bei den Bleibenden! Allerdings schickte diesen die Frau Holle.

Die Kinder waren gar nicht so faul wie die Pechmarie sondern folgten der fleißigen Tochter und holten beim aktiven Märchenerleben das Brot aus dem Ofen und pflückten die Äpfel. 

C7E2FE51 C1CA 45D7 B57C 5EBA8691DD6F

 

So erlebten die Mädchen und Jungen mit allen Sinnen das Märchen und wurden tatsächlich  genau wie die Goldmarie mit einem Goldregen belohnt!

Ihre fleißigen Hände gestalteten auch ein Bild auf dem der Schnee aus echten Betten schneit 

 

5C065F00 A407 4E54 9D1D 74AE8BE667B0

 

Mit Musik und Gesang und auch einem Fingerspiel wurde das Thema noch weiter  vertieft und die strahlenden Kinderaugen zeigten, dass die ganz alten Märchen auch heute noch verzaubern und die Kinderseelen tief berühren!

So ganz ohne die großen Vorschulkinder konnten die, die sonst die "Kleinen" sind, ganz groß sein und ganz neue Gruppenerfahrungen machen.

 

1E9D2FF3 48A6 4F06 8B68 B48D2AF6E2B6

 

 


Projekt "Schnee und Eis" in der Krippe

 

Wasser ist durchsichtig, da waren sich die Krippenkinder schnell einig. Durch das tolle Bilderbuch das gleich zu Beginn des Projekt gelesen wurde haben die Kinder zudem gelernt das der Schnee aus Wasser ist.

Aber der ist doch weiß, wie kann das sein? 

Was man nicht weiß, das muss man probieren! 

Heißes Wasser und Eiswürfel wurden erlebt und getestet, doch wie wird aus Wasser Eis? Das muss kalt sein, beschlossen die Kinder.

Also wurden Flüssigkeiten kalt gemacht: Wasser, Milch, Orangensaft und Limo.... 

Aber wie kalt ist kalt genug? So wurden die Flüssigkeiten in den Garten gebracht, in die Gruppe gestellt und in den Kühlschrank, NICHTS - kein Eis, kein Schnee!

Der Gefrierschrank hat es dann letztlich geschafft! 

 

7992F2AD 8679 41C4 8C88 B8F734803BB6 

Und weil das so gut funktioniert hat, wurde gleich noch mehr Saft eingefroren und siehe da: Daraus entstand leckeres Orangensafteis!

24018AEE DF60 40E7 A109 DE0849139A0F

 

 

 

 E9562F60 D4C4 41FF 9353 A4AF305D689C

 

 

 

Und dann war die Lust auf Eis richtig geweckt und gruppenübergreifend dann aus Himbeeren, Zucker und Sahne (Wurde alles erst einmal getestet!) tatsächlich richtiges Speiseeis gezaubert.....

 

Natürlich wurden auch Schneemänner und Schneebälle erlebt und gebastelt, doch die darf man ja leider nicht essen......

 

1F3D921A 858A 455D 9833 EF454ED8A1AC


Weihnachtsfeier

Dieses Jahr gab es eine aussergewöhnliche Weihnachtsfeier in der Kita St. Georg. Denn sie wurde von den Kindern gestaltet.

Nachdem in allen Gruppen die Weihnachtsgeschichte ganz intensiv über mehrerer Tage erlebt worden war, trafen sich alle Kinder um das zu feiern, worum es an Weihnachten geht: Jesus Geburt!

Und dafür hatten mehrere Gruppen die sich gruppenübergreifend treffen, allerlei geprobt:

An einem Geburtstag wird getanzt: Deswegen gaben die Kinder einen Sternentanz zum Besten.

 09B2DA88 1BCA 4B06 BF3C 1421216A417F

Es wird wie im Lied von Rolf Zuchowski gesungen und geklatscht: Deswegen gab es Klatschreime und internationale Weihnachtslieder zu bestaunen!

31BDF184 EF3B 492A 9569 6F17D8B91437

 Und als Höhepunkt hatten die Vorschulkinder ein richtiges Krippenspiel eingeprägt! Auch die Kulissen und die Kostüme waren von den Kindern gestaltet worden!

A9CF2CAD 886A 42DB A4AD B001A03821C3

 

DA11036D E5F1 4873 BC5F 9A4C3C0E47F2

 

Die Krippenkinder und die anderen zuschauenden Kinder kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus und klatschen begeistert Beifall!

EB4CE813 2A77 4718 BBFE 7549E64C9317

Nach dieser ganz besonderen Weihnachtsfeier, wurde in jeder Gruppe ein Sternenträger/ eine Sternenträgerin benannt welche die Kinder zurück in ihre Gruppenräume führten, wo dann endlich die selbstgebackenen Plätzchen verspeist wurden

 

Mit vollen Magen und großen Augen wurden dann noch die Geschenke ausgepackt:

Jede Gruppe hatte eigene Wünsche an das Christkind geschickt und diese gingen tatsächlich auch in Erfüllung!

A98BF761 D178 4052 9667 71AD58C26279

 

2D3B6B9E 1821 4319 AE62 EABDD3576890

 

 

14115C03 C2D0 417D 92BB A7AFAB72D6FF

 

Überraschend hatte auch Pfarrer Peter Gräff noch für jede Gruppe ein Päckchen dabei: Ein I-Pad mit dem zukünftig sowohl die Kinder als auch die Großen arbeiten dürfen!

 

10BC044E 97A6 4B37 A23C 15D8E69515F4

Vielen Dank!

 


Die Weihnachtsgeschichte

Die vier Kerzen leuchten am Adventskranz, es wird Zeit sich auf den Weg nach Betlehem zu machen! In allen Kita-Gruppen erlebten die Kinder wie Josef und Maria sich auf den weiten, beschwerlichen Weg nach Betlehem machen und wie dort das Weihnachtswunder stattfand. 

Die Krippenkinder sorgten dafür dass auch alle Schafe begleitet von den Hirten den richtigen Weg zum Stern und zum Stall fanden!

 A0ED8149 C949 49E2 B153 B27F1B647C4E


Schneeflocken  - Weißröckchen

Endlich Schnee! Den muß man natürlich mit allen Sinnen erleben und genießen!

5851FCCE 5E7A 416D 8B40 07E46A5C5EDA

 

Auch die Krippenkinder genoßen den Schnee in vollen Zügen! Gut dass Mama/Papa immer an die warmen Wintersachen denken!

 

7888ECA1 13A7 44E9 B357 D6B6EB20F523

 

53C6409D 1AC5 4FB5 888B A2633FFB8843

 

4E54826D 70BF 4252 8F9F 29ED1F083EB0


Der Nikolaus besucht die Kita

Seit vielen Jahren schon besucht Herr Herribert Bogner als heiliger Nikolaus die St. Georgskinder.

Auch dieses Jahr hörten alle Kinder groß und Klein bei einer gemeinsamen Feier die Geschichte vom Kornwunder. Sie sangen für den Nikolaus und wurden dafür sehr von ihm gelobt. Der Nikolaus sprach ein Gedicht für die Kinder und begleitete dann die Krippenkinder in ihre Gruppen. Etwas aufregend war das Foto mit dem bärtigen Niklolaus für die Einen oder den Anderen, aber auf einem sicheren Schoß ist man gut aufgehoben und mag vielleicht dem Nikolaus sogar ein Lächeln schenken!

 

EBBE4489 AF52 4C44 9602 82831A4BEC20

 

Der Nikolaus besuchte natürlich auch die  Kindergartenkinder in ihren Gruppen für ein gemeinsames Foto!

Gruppe 3 4 Nikolaus

 

018D9B35 E7C0 4D3E A646 6FF846ACA195

 

Glückliche Gesichter bei Klein und Groß: Den Stab des heiligen Nikolaus halten zu dürfen ist immer eine besondere Ehre!

Und eine besondere Ehrung gab es auch noch bei der Nikolausfeier: Christine Steiner wurde zum 25-jährigen Dienstjubiläum von Pfarrer Peter Gräff und Kirchenpfleger 

Dieter Weidner mit einem Blumenstrauß überrascht!

Nikolaus Stab / Ehrung

 

Und ein Geschenk hatte Sankt Nikolaus natürlich auch dabei: Die Kinder hatten sich schon gewundert wo ihre gebastelten Nikoläuse hinverschwunden waren. Hatten sie doch gerade noch die Fensterscheiben geziert....Doch tatsächlich haben sich die Bastelarbeiten wieder gefunden: Auf dem "Poporutscher" den der Nikolaus für jedes Kind dabei hatte.....

 

Geschenk Nikolaus

 


 

In der Weihnachtsbäckerei - in der Krippe

Zwischen Mehl und Milch macht so mancher Knilch......einfach die allerleckersten Plätzchen!

 

Plätzchenbacken Krippe


In der Weihnachtsbäckerei - im Kindergarten

 

Wo ist das Rezept geblieben, von den Plätzchen die wir lieben......

Die Kindergartenkinder hatten sehr wohl das richtige Rezept zur Hand, denn die selbstgemachten Plätzchen wurden einfach wunderbar.

47DC3ED8 F608 46A5 9D97 D343909299E3

 

 

2DE2F726 E223 4FC6 9C21 2F12DB05DB8E

 

 

Plätzchen Gruppe 2

 

Mit Liebe gemacht!


Die Krippe erlebt den Advent

Advent ist das lateinische Wot für "Ankunft". Auf die Ankunft Jesus haben sich die Krippenkinder vorbereitet, in dem sie gemeinsam den Adventweg gegangen sind.

Advent Krippe

 

Gewissenhaft wurde gemeinsam der Adventskranz geschmückt, täglich die Sterne gezählt und jede Woche eine neue Kerze entzündet. So wurde das Warten

niemals langweilig!


 

Die Krippe erlebt St. Martin

 

Und bin ich noch so klein auch ich kann wie St. Martin sein. Auch die Krippenkinder erfuhren die Geschichte von St. Martin. Der sein Schwert nicht nutzte um zu kämpfen, sondern um Gutes zu tun!

Und das spürt man so richtig wenn man selbst den wärmenden Mantel teilt, oder ihn um die Schulter gelegt bekommt.

 

 Krippe mart 1 Klein

 

 

Und mit der Apfellaterne durchs Haus zu laufen, ist eine ganz besondere Erfahrung.

 

Krippe mart 2 Klein


Die Kindergartenkinder erleben Sankt Martin

 

Die Geschichte des heiligen Martin fasziniert seit vielen, vielen Jahren Groß und Klein. Besonders intensiv lässt sich die Geschichte erfahren, wenn man selbst in die Rollen der Geschichte schlüpft. Wenn man am eigenen Leib erfährt wie dünn und kalt sich die Lumpen des Bettlers anfühlen, und wie warm ein schöner Mantel ist. Und wenn man selbst spürt wie gut es tut, diesen Mantel und seine Wärme zu teilen.

Kiga mart 2 Klein

Nicht nur die Wärme auch das Licht kann geteilt werden und so marschierten die Kindergartenkinder schon einmal singend mit ihren Laternen durch die Kindertagesstätte um schon mal ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es sein wird, im Dunkeln das Licht durch die Straßen zu tragen!

Kiga mart 1 Klein


Besuch von Pater Sunil

Am Dienstag den 08.11.2022 besuchte  das erste Mal Pfarrvikar Pater Sunil Ekka unsere Kindertagesstätte. Zuerst besuchte er die Krippenkinder in ihren Gruppen und staunte wie selbständig diese schon unterwegs sind. Danach ging es in den Kindergarten, wo ihn die "großen" Kinder in einem Spalier begrüßten und ihn in einen großen Kreis einluden. Hier erfreuten Sie ihn mit einem Plakat auf dem sich alle Gruppen auf ihre ganz eigene Weise verewigt hatten. Den staunenden Kindern erzählte er dann viel von seinem Heimatland Indien und antwortete geduldig auf jede der vielen Fragen.

Zum Abschied bekam er dann noch ein Buch mit der Geschichte des heiligen Georgs geschenkt und versprach uns jetzt öfter zu besuchen!

 

Pater Sunil gesamt Kleinih

 


Die Kindergartenkinder erleben den Apfel

 

Der Apfel wurde im Kindergarten mit allen Sinnen erlebt: Gerochen, Ertastet, Gekostet.....

Mit Hilfe von Bodenbildern entdeckten die Kinder wie der Apfel wächst.

Bei Experimenten wurde herausgefunden ob denn ein Apfel schwimmen kann wie symmetrisch ein Apfel aufgebaut ist.

Sogar in Liedern und Fingerspielen wurde der Apfel besungen und bedichtet.

Drinnen Klein

 

Ein Ausflug in den Garten des "alten Kindergartens" brachte einen schier unendlichen

Vorrat an Äpfeln

(So viele dass noch so mancher im Kochtopf zu Apfelmus verarbeitet  wurde!)

 

Äpfel sammeln Klein

 

 

Und schließlich entstanden noch ganz besondere Äpfel aus Tonpapier.

Schmücken sie jetzt noch die Fenster der Gruppenräume so werden diese Äpfel

weder im Magen noch im Kochtopf landen, sondern.....

die Laternen der Kinder werden!

 

Laternen Klein

 

 

 

 

 

Die Kindergartenkinder kochen

 

Nicht nur Apfelmus wird im Haus St. Georg gekocht!

Einmal im Monat entscheiden sich die Geburtstagskinder für ihr besonderes Geburtstagsessen.

Im September wurde in den Kindergartengruppen gekocht:

1x Pizza

1x Nudeln mit Tomatensauce

2x Waffeln mit süßer Beilage

Natürlich legten die Geburtststagskinder selbst Hand an um ihre Gäste zu bewirten!

 

erstes geburtstagessen Klein

Ein Lob den Köchinnen und Köchen!

 


Die Krippe erlebt das Thema Apfel

 

Ein Apfel findet sich in so mancher Brotzeitbox. Doch wo kommt er her -

und wie sieht so ein Apfel aus bevor Mama/Papa ihn kleinschneidet und einpackt?

 

Die Krippenkinder erlebten die Äpfel ganz elementar: Mit Tasten, schauen und riechen.

baum legen Klein

 

Und selbstverständlich auch durch schmecken!

Ein Apfel der so gründlich entdeckt wurde und dann noch gemeinsam geteilt wird:

Etwas Besseres gibt es fast nicht!

 

apfel essen Klein