Informationen

 


 
Anmeldeverfahren für das Kita-Jahr 2023/2024
 
Seit dem 05.Januar 2023 stehen die Anmeldeformulare für das Kita-Jahr 2023/2024 zum Download bereit.
Die Formulare können auch direkt in der Kita abgeholt werden.
 
 
Die Anmeldeformulare für 2023/2024 müssen bis spätetestens 27.Januar in der Kita zurückgegeben/eingeworfen werden.
Anschließend findet im Austausch mit der Kita Batzhausen die Platzvergabe statt.

 
Anmeldeformulare für das Krippen- und Kindergartenjahr 2023/2024
 
 
 

 

Stellenausschreibung

 

 

Für die KiTa St. Georg in Seubersdorf suchen wir:

Eine(n) staatlich anerkannte(n) Erzieherin) (m, w, d)

einen Berufspraktikanten, eine Berufspraktikantin (m,w,d)

in Vollzeit oder Teilzeit oder

eine(n) Kinderpfleger(in) (m, w, d)

in Vollzeit oder Teilzeit

ab sofort oder später.

 

Das                  bieten                     wir                       DIR:

AngebotStellenanzeigeKiTa 

 

Sende bitte deine Bewerbung mit deinen Unterlagen an:

Kath. Kindertagesstätte St. Georg

Bahnhofstraße 41

92358 Seubersdorf

oder per eMail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner: Fr. Iris Koller & Fr. Tanja Wittl


 

 

 

 

 


 

Unser Elternbeirat (KiTa-Jahr 2022/2023):

 K1600 Elternbeirat201920

1. Vorsitzende

 

Jenny Höpfner 

2. Vorsitzender

 

Christoph Böhm 

Schriftführer

 

Georg Götz

Beisitzer Andreas Adlfinger
  Bogner Claudia
  Katrin Hofbauer
  Verena Kühnl
  Andrea Mittermeier
  Christian Müller
  Tobias Nehring
  Julia Schmidt
  Margit Werner

 Unsere Trägerschaft und unser Personal:

 

Bild1 Klein

Bild2 KleinBild3 KleinBild4 KleinBild5 KleinBild6 KleinBild7 KleinBild8 KleinBild9 KleinBild10 KleinBild11 KleinBild12 KleinBild13 KleinBild14 Klein


Umgang mit Krankheitssymptomen bzgl. Covid-19

Umgang mit Krankheitssymptomen

 

Hier können Sie die Bestätigung des Selbsttests herunterladen.

         

 

Hygienekonzept: Maßnahmen hinsichtlich Covid-19

 

Generell gilt:

Generell gilt für die Kinder in unserer Einrichtung keine Maskenpflicht. Falls Eltern jedoch wünschen, dass ihr Kind eine Maske trägt, liegt es in der Verantwortung der Eltern, dass das Kind selbst eine Maske hat und mit der hygienischen Handhabung vertraut ist. Das Personal trägt keinerlei Verantwortung für die Handhabung oder etwaige Vertauschungen von Masken der Kinder.


Handhygiene und Mundschutz

Kinder

Die Kinder waschen sich möglichst nach Betreten der Einrichtung, noch vor dem Auskleiden. gründlich mit Seife die Hände, auch zwischen den Fingern und den Daumen.

Weiterhin wird während des Tages verstärkt auf die Handhygiene geachtet.

Nach dem Aufenthalt im Freien werden die Hände zusätzlich gründlich gereinigt.

Die Kinder müssen keinen Mundschutz tragen.

Personal

Das Personal wäscht sich, noch vor dem Auskleiden, gleich nach dem Betreten der Einrichtung die Hände.

Es werden Papierhandtücher zur Verfügung gestellt. Desinfektionsmittel steht zur Verfügung.

Mundschutz wird vom Träger zur Verfügung gestellt. Das Personal entscheidet selbst über den Einsatz und sorgt selbst für Reinigung und Sterilisation.

 

 

 

Unterkategorien


Die Krippenkinder backen und teilen Martinsplätzchen

 

Die Wärme teilen, das durften auch die Plätzchen der Krippenkinder. 

Backen ist eine ganz wichtige Erfahrung für Krippenkinder, denn das Begreifen findet hier kaum über Worte aber über alle Sinne statt: Im Riechen, Sehen, Schmecken und vor allem beim Kneten!!

Und das genossen die Kleinen, erst beim Backen und dann beim Teilen miteinander

 

plätzchen 1 Kleinplätzchen 2 Klein

plätzchen 3 Klein

 

 


Die Krippenkinder erleben St. Martin

Und bin ich noch so klein, auch ich kann wie St. Martin sein. Auch die Krippenkinder erlebten wie Martin sein Schwert nicht zum Kämpfen nutzte, sondern um Gutes zu tun. Und wie gut es sich anfühlt als Martin unterwegs zu sein und die Wärme zu teilen!

 

Krippe mart 2 Klein

 

Und als dann noch die Apfellaternen schon mal durch das Haus getragen wurden war die Freude bei den Kleinen groß.

 

Krippe mart 1 Klein


Die Kindergartenkinder erleben die Geschichte von Sankt Martin

 

Die Geschichte des heiligen Martins fasziniert seit vielen Jahren Groß und Klein. Besonders intensiv lässt sich die Geschichte erfahren wenn man sie hautnah erlebt, wenn man sogar die dünnen Lumpen des Bettlers am eigenen Leib trägt. Oder als Martin spüren kann wie wärmend ein solcher Mantel ist und wie gut es tut den Mantel mit Jemanden zu teilen der vor den Toren der Stadt leben muss.

Kiga mart 2 Klein

Und so wie die Wärme, so lässt sich auch das Licht teilen und so trugen die Kinder schon einmal die Laternen singend durch die Kindertagesstätte um ein Gespür dafür zu bekommen, wie schön es sein wird, durch die Straßen das Licht zu tragen.

Kiga mart 1 Klein

 


Besuch von Pater Sunil

Am Dienstag den 08.12.2022 besuchte Pfarrvikar Pater Sunil Ekka zum ersten Mal die Kita. Zuerst besuchte er die Krippenkinder und staunte wie gut diese sich inzwischen eingewöhnt haben. Danach empfingen ihn die Kindergartenkinder in einem großen Kreis und überraschten ihn mit einem Willkommensposter auf dem sich alle Gruppen verewigt hatten. Die Kinder lauschten gespannt seinen Geschichten über sein Heimatland Indien und hatten viele Fragen.

Zur Erinnerung an unser Haus bekam er noch ein Buch mit der Geschichte unseres Namenspatron den Heiligen Georg.

Wir hoffen dass wir uns noch ganz oft begegnen dürfen!

Pater Sunil gesamt Klein


Die Kindergartenkinder kochen

 

Einmal im Monat entscheiden sich die Geburtstagskinder für ein Geburtstagsessen.

Im Monat September gab es in den verschiedenen Gruppen:

 

Waffeln mit Puderzucker,Pizza, und Nudeln mit Tomatensauce.

 

Selbstverständlich legten die Ehrengäste selbst Hand an um ihre Gäste zu bewirten.

erstes geburtstagessen Klein

 

Ein Lob den Köchinnen und Köchen!


 


 

Die Krippenkinder erleben Sankt Martin

 

Und bin ich noch so klein - auch ich kann wie Sankt Martin sein. Auch die Krippenkinder schlüpften in die Kleider des berühmten Mannes und lernten dass ein Schwert nicht nur zum Verletzen sein kann. Die Jungen und Mädchen trugen stolz Mantel und Helm aber auch ganz erführchtig die "Lumpen" des Bettlers der draussen vor der (gemeinsam erbauten) Stadt sitzen musste. Auch mit der Bilderschiene wurde die Geschichte weiter vertieft.

Krippe mart 2 Klein

 

Und als dann noch die Apfellaternen schon mal durch das Haus getragen wurden war die Freude bei den Kleinen groß.

 

Krippe mart 1 Klein


Die Kindergartenkinder erleben die Geschichte von Sankt Martin

 

Die Geschichte des heiligen Martins fasziniert seit vielen Jahren Groß und Klein. Besonders intensiv lässt sich die Geschichte erfahren wenn man sie hautnah erlebt, wenn man sogar die dünnen Lumpen des Bettlers am eigenen Leib trägt. Oder als Martin spüren kann wie wärmend ein solcher Mantel ist und wie gut es tut den Mantel mit Jemanden zu teilen der vor den Toren der Stadt leben muss.

Kiga mart 2 Klein

Und so wie die Wärme, so lässt sich auch das Licht teilen und so trugen die Kinder schon einmal die Laternen singend durch die Kindertagesstätte um ein Gespür dafür zu bekommen, wie schön es sein wird, durch die Straßen das Licht zu tragen.

Kiga mart 1 Klein

 


Besuch von Pater Sunil

Am Dienstag den 08.12.2022 besuchte Pfarrvikar Pater Sunil Ekka zum ersten Mal die Kita. Zuerst besuchte er die Krippenkinder und staunte wie gut diese sich inzwischen eingewöhnt haben. Danach empfingen ihn die Kindergartenkinder in einem großen Kreis und überraschten ihn mit einem Willkommensposter auf dem sich alle Gruppen verewigt hatten. Die Kinder lauschten gespannt seinen Geschichten über sein Heimatland Indien und hatten viele Fragen.

Zur Erinnerung an unser Haus bekam er noch ein Buch mit der Geschichte unseres Namenspatron den Heiligen Georg.

Wir hoffen dass wir uns noch ganz oft begegnen dürfen!

Pater Sunil gesamt Klein


Die Kindergartenkinder kochen

 

Einmal im Monat entscheiden sich die Geburtstagskinder für ein Geburtstagsessen.

Im Monat September gab es in den verschiedenen Gruppen:

 

Waffeln mit Puderzucker,Pizza, und Nudeln mit Tomatensauce.

 

Selbstverständlich legten die Ehrengäste selbst Hand an um ihre Gäste zu bewirten.

erstes geburtstagessen Klein

 

Ein Lob den Köchinnen und Köchen!